Was ist die Flora?
Als Flora bezeichnet man die natürlicherweise vorhandene Keimbesiedlung des Körpers.
Wann infizieren sich Floraanteile?
-
Wenn Sie an Orte verschleppt werden, wo sie nicht hingehören (z.B. Katheterisierung),
-
Wenn sie sich in ihrer natürlichen Zusammensetzung verändern (z.B. auf Grund von Medikamenten
-
Wenn das Immunsystem der betroffenen Person nicht intakt ist (z.B. als Folge einer Krebstherapie)
-
Wenn künstliche Eintrittspforten vorhanden sind (z.B. Tracheostoma)
Was ist Staphylococcus aureus?
-
Sich in Haufen anlagernde, kugelförmige Bakterien
-
Robust gegen Austrocknung, auf Flächen lange lebensfähig aber gut desinfizierbar
-
Übertragung durch Kontakte, Lebensmittel, Atemtröpfchen etc.
-
Kann Kolonisationen (d.h. symptomlose Besiedlung), Lebensmittelvergiftungen und verschiedene Infektionen, wie z.B. Abzesse verursachen.
-
Häufiger Erreger von sog. „Krankenhausinfektionen“ im Zusammenhang mit medizinischen Eingriffen
-
Es gibt mehrere Varianten, eine dieser Varianten ist MRSA.
Was bedeutet MRSA?
-
M = Methicillin
-
R = Resistenter
-
S = Staphylococcus
-
A = Aureus
Was ist ORSA?
-
O = Oxacillin
-
R = Resistenter
-
S = Staphylococcus
-
A = Aureus
Was ist ORSA?
-
ORSA ist auch ein Stamm von Staphylococcus aureus, gleich wie MRSA.
-
Besonderheiten von MRSA/ORSA? Die normalerweise einsetzten Medikamente (Antibiotika) wirken nicht. Man spricht von „Multiresistenz“. Im Infektionsfall müssen besondere Medikamente (Reserveantibiotika) eingesetzt werden. Auswahl ist stark eingeschränkt.
Was ist typisch bei MRSA in Pflegeeinrichtungen?
-
Es liegt eine Kolonisation vor, aber keine Infektion.
-
MRSA-positive Bewohner ist stark pflegebedürftig und weist chronische Wunden und/oder invasive Zugänge auf.
-
Kolonisation wurde im Krankenhaus festgestellt, bestand aber schon vorher.
-
Für die Mitbewohner und für das Personal besteht in der Regel kein durch MRSA keine Erkrankungsgefahr.
-
MRSA kann aber in den verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens vor allem durch Kontakte im Zuge medizinisch-pflegerischer Maßnahmen weitergegeben werden.
Welche Maßnahmen sind bei MRSA zu ergreifen?
-
Personalhygiene
-
Umgebungshygiene
-
Hygienegerechte Durchführung medizinisch-pflegerischer Maßnahmen
-
Zusätzlich
-
Sicherung des Informationsflusses
-
Fachgerechte Unterbringung von MRSA-Trägern
-
Intersivierung der Desinfektionsmaßnahmen
-
Ermittlung und Kontrolle von MRSA
-
Sanierung und Therapie von MRSA-Trägern.
Wen muss ich informieren?
-
Betreuende und behandelnde Personen
-
Mitarbeiter des hauswirtschaftlichen Dienstes
-
Besucher (wenn Bewohner einverstanden ist)
-
Ggf. Einweisung betreffender Bewohner und weiterer Personen in die entsprechenden Hygieneregeln (speziell Durchführung der Händedesinfektion)
Was muss ich bei Verlegung/ Transporten beachten?
-
Frühzeitige Information der weiterbetreuenden Institution.
-
Möglichst speziellen Überleitungsbogen verwenden.
-
Zum Transport, Bewohner frisch einkleiden. Bei Wunden kurz vor dem Transport, frischer Verband.
-
Für MRSA-positive Bewohner mit Atemwegsinfektion Mund-Nasenschutz anlegen (Nicht nötig bei Kolonisation).
-
Pflegerische Begleitpersonen tragen Schutzhandschuhe und Schutzkittel.
Welche speziellen Maßnahmen müssen ergriffen werden?
-
Keine Betreuung durch uneingewiesenes Personal oder Personen mit chronischen Hautveränderungen.
-
Händedesinfektion auch nach sonstigen Kontakten mit MRSA-positiven Bewohnern oder MRSA-kontaminierten Materialien.
-
Sterile Handschuhe bei aseptisch durchzuführenden Arbeiten (z.B. Verbandswechsel).
-
Flüssigkeitsdichte Schürzen, langärmlige Schutzkittel bei Tätigkeiten mit Kontaminationsgefahr, zimmergebunden verwenden und täglich wechseln.
-
Mund- Nasenschutzmasken bei pflegerischen Arbeiten mit Gefahr einer aerogenen Übertragung (z.B. Mundpflege Absaugen der Atemwege).
-
Schutzhandschuhe bei allen Tätigkeiten, bei denen ein Handkontakt mit infektiösen Substanzen möglich ist.
Was muss im Bereich der besonderen Umgebungshygiene beachtet werden?
-
Pflegeutensilien möglichst bewohnerbezogen verwenden
-
Gemeinschaftlich genutzte Sanitäreinrichtung werden nach Gebrauch gemäß den Vorgaben des Reinigungs- und Desinfektionsplanes wischdesinfiziert
-
Schlussdesinfektion des Zimmers nach Bewohnerwechsel
-
Das Zimmer von MRSA-positiven Bewohnern werden stets zum Schluss und mit frischen Utensilien und Lösungen gereinigt
-
Schmutzwäsche und Abfall werden im Zimmer gesammelt und sollen das Zimmer nur in geschlossenen Säcken verlassen.
-
Besteck und Geschirr zum Schluss abräumen
-
Pflegerische Arbeiten im Zimmer und zum Schluss durchführen.
Was ist unter MRSA-Sanierung zu verstehen?
-
So bezeichnet man die Entfernung von MRSA mit Hilfe antibiotischer und antiseptischer Substanzen von Häuten, Schleimhäuten und Wundflächen auf ärztliche Anordnung
-
Auch MRSA-Eradikation oder -Eliminierung
Quelle: https://www.nlga.niedersachsen.de/download/170747/Hygiene_bei_MRSA_NiSiP-SD-MRSA_Stand_12_2017.pptx